TV Rodenbach auf dem Weg Energie autark zu werden

Im Jahr 2021 hatte der Verein eine Photovoltaik Anlage mit einer Leistung vom
10,6KW Peak und einen Batteriespeicher von 10 KW installiert. Diese
Maßnahme erbrachte eine Ersparnis von ca. 75% des Strombezuges.

Bereits 2022 beschloss der Vorstand eine eigenständige Heizungsanlage
einzubauen und zukünftig keine Heizenergie mehr über die Grundschule zu
beziehen.

Aus Umweltgründen entschied man sich für eine Wärmepumpenanlage.

Umweltbüro Dr. Dahlem / Wolf wurde mit der Planung beauftragt.

Im März 2025 war Baubeginn. Die Heizungsanlage wurde installiert und die
vorhandene Photovoltaik Anlage auf 24,9 KW Peak und der Batteriespeicher
auf 12,9 KW erweitert.

Anfang Juli war der Start und die komplette Anlage ging in Betrieb. Nach den
Berechnungen werden wir nahezu 100% Energie autark sein. Somit haben wir
eine sehr gute Grundlage für die Zukunft des Vereins geschaffen.

Diese sehr große Baumaßnahme konnte der Verein nur mit Zuschüssen der
KFW Bank, des Landessportbundes und der Gemeinde Rodenbach realisieren.

Um nochmals der Gemeinde persönlich Danke zu sagen und dem Gemeinderat
die Anlage zu präsentieren wurde dieser vom Vorstand zur Besichtigung
eingeladen. Angeführt von Ortsbürgermeister Schick Markus ließ sich der Rat
die Anlage zeigen.

Allen an den Arbeiten beteiligte Firmen, freiwilligen Helfern und Unterstützer
sagt der Vorstand im Namen aller Mitglieder Danke.

Schwimmkurs in 2025 erfolgreich beendet

Auch in diesem Jahr hat der Turnverein Rodenbach einen Schwimmkurs für Vereinsmitglieder
angeboten. 13 Jungs und Mädchen haben sich ab dem 02.06.25 dreimal je Woche getroffen
und mit viel Freude am Schwimmunterricht teilgenommen. Nach 4 Wochen konnten 7 Kinder
das erste Schwimmabzeichen den „Pinguin“ ablegen.
Vielen Dank an die Schwimmmeister des Freibades Rodenbach. Mit viel Engagement
haben sie diesen Erfolg möglich gemacht.

Nachlese zum EULENklapp BIS nuff 2025!

Dieses Jahr mussten wir aufgrund der Schließung unserer abteilungseigenen Homepage eine andere Anmeldestrategie finden. Der Verein nutzt bereits das Portal RaceResult, so dass wir uns dazu entschlossen dieses ebenfalls zu nutzen. Es war dann dieses Jahr so, dass die Anmeldung ausschließlich online möglich war. Auch änderte sich das Prozedere vor dem Start. Die Online-Anmeldung war nur noch bis 10:00 Uhr, statt wie in den Vorjahren bis 10:30 Uhr, möglich. Diese Vorgehensweise muss sich erst noch etablieren, da es für alle neu war.

Dennoch kamen in der Woche vor dem Rennen noch einige wenige Anmeldungen rein. So waren es dann 67 Voranmeldungen (57 Männer und 10 Frauen). Teilgenommen und im Ziel ankamen dann insgesamt 65 Teilnehmer (55 Männer und 10 Frauen).

Auch mit dem Wetter sah es zunächst nicht so gut aus. Zum Start hin hat es doch nochmal ordentlich geschüttet. Zum Start und während des Rennens hatte es dann aufgehört gehabt, so dass pünktlich gestartet werden konnte.

Tagessieger war zum vierten Mal in Folge Molly Bu (Lukas Rheinheimer vom TVR) in einer Zeit von 10:39 Min. Zweite Sieger war ein Tandem, besetzt mit Tim Mathes (Vorjahres zweiter insgesamt) zusammen mit Alexander Kunz in einer starken Zeit von 11:12 Min.

Bei den Frauen siegte, wie auch das Jahr zuvor, Klappanett (Anette Selimi) mit einer Zeit von 12:48 Min und als 6. des Gesamtfeldes.

Hervorzuheben ist auch in diesem Jahr besonders die Jugend, die sich ebenfalls mit 2 Teilnehmern auf die ca. 3,1 km lange Strecke mit ca. 200 HM begab: :

1. Klapp-Rex (Joris Boldorf / Jahrgang 2017) 17:42 Min.

2. Tiger (Tiberius Doesken / Jahrgang 2010) 20:26 Min.

Natürlich wurde auch der Sonderpreis für das kreativste Feuerwehr-Outfit vergeben. Die Teilnehmer stellten sich dem kritischen Publikum zur Wahl. Es gab drei Sieger, die mit Feuerwehr-Eulen der Holzschnitzerei Koch ausgezeichnet wurden.

Danke an:

Die Sponsoren: Holzschnitzerei Koch aus Eulenbis, der für die jeweils ersten 10. Männer, 10. Frauen, die 3. kreativsten Feuerwehr-Outfits und unsere treue Fotografin die Pokale spendete und

an das Hotel-Restaurant Pfeifermühle (Familie Fischer), ebenfalls aus Eulenbis, für die Bereitstellung der Location und Unterstützung bei der Anmeldung bzw. Startnummernausgabe.

Die Helfer : Die Mitglieder der Radsportabteilung des TV 1965 e. V Rodenbach, die bereits schon freitags bei der Generalprobe der Zeitnahme als Fahrer und Zeitnehmer, beim Auf- und Abbau am Samstag und Sonntag unterstützt haben.

Bernhard Metzger und seine Fahrerin Yvetta, die erneut dafür gesorgt hat, dass Bernhard vor dem Starterfeld für die Moderation am Eulenkopf angekommen ist.

Dem Eulenkopfverein, der sich jedes Jahr aufs Neue an die Planung des /7Bergfestes macht und für die Nachbewirtung der Starter bereits die Theken etwas früher öffnet.

Die Teilnehmer: Diesen gebührt, wie jedes Jahr, den größten Dank. Ohne die ganzen Starter wäre diese Veranstaltung einfach nicht möglich und könnte in dieser Form nicht zustande kommen. Natürlich werden wir alles möglich machen, um im Jahr 2026 zum 10. Mal den Startschuss für unser Event geben zu können.

Alle Ergebnisse sind auf https://my.raceresult.com/329527/ veröffentlicht und können dort eingesehen werden.

 

 

Tag der Familie am 28.06.2025

In der TVR-Halle präsentieren sich die Sportgruppen für jeweils ca. 30 Minuten, um die
Vielfältigkeit des TVR zu zeigen.

11.00 – 11.30 Uhr: Kinderturnen
11.30 – 12.00 Uhr: Geräteturnen Mädchen
12.00 – 12.30 Uhr: Tischtennis 
12.30 – 13.00 Uhr: Männerfit 
13.00 – 13.45 Uhr: Reha Orthopädie, Reha Herzsport, Aerobic 
13.45 – 14.30 Uhr: Judo 
14.30 – 15.30 Uhr: Volleyball